Auf unserer Sommertagung setzen wir uns mit demokratiefeindlichen Bestrebungen, autoritäre Gesellschaftsmodelle und nachlassendes Vertrauen in demokratische Aushandlungsprozesse auseinander.
Um auf das vielfältige Angebot politischer Bildungsarbeit im Land aufmerksam zu machen, laden wir auch in diesem Jahr dazu ein, an den Tagen der politischen Bildung vom 15. September bis 3. Oktober 2023 mitzuwirken.
Bitte bachten Sie, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ab dem 06.03.2023 neue Telefonnummern haben. Die neuen Nummern finden Sie in unserem Mitarbeiterverzeichnis.
Zur Vorbereitung und Durchführung von Einwohnerversammlungen bieten die Regionalzentren für demokratische Kultur Unterstützung, u.a. durch Checklisten und direkte Beratung. Mehr auf beratungsnetzwerk-mv.de
2023 jährt sich der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 zum 70. Mal. Anlässlich dieses für die deutsche Demokratie- und Freiheitsgeschichte bedeutenden Datums startet die LpB MV ein Themenjahr rund um Protest, Verweigerung und Opposition in der DDR. Die Dokumentations- und Gedenkstätte Rostock plant dafür eine Sonderausstellung zum Mitmachen.
Gemeinsam mit dem IQ M-V bieten wir eine Datenbank an, die Lehrerinnen und Lehrer unterstützen und ermutigen soll, das Thema in den Unterricht aufzunehmen und mit Schülerinnen und Schülern ins Gespräch zu kommen.
Lebenswege und Schicksale.
Auf einer dichten Quellenbasis wird in diesem Gedenkbuch erstmals für einen Zeitraum von 100 Jahren das vielfältige jüdische Leben in Mecklenburg vorgestellt.
1989 haben die Bürgerinnen und Bürger in der DDR ihren Mut und ihre Sprache wiedergefunden, um sich der diktatorischen Staatsmacht zu widersetzen. Aus...
Unser Demokratiebus besucht als "rollende Außenstelle" der Landeszentrale u.a. Schulen und führt Planspiele zu Politik und Demokratie durch. Zudem wollen wir mit Bürgerinnen und Bürgern über Politik und Geschichte ins Gespräch kommen.
DemokratieLaden Anklam
Mit dem DemokratieLaden Anklam ist die Landeszentrale insbesondere in der Region Vorpommern dauerhaft präsent. Er ist ein Angebot der politischen Bildung speziell für den ländlichen Raum.
Politik erklären. Politik verstehen.
Unter www.politik-mv.de werden Themen aus dem Bundesland leicht verständlich erklärt. Jederzeit können sich die User dabei mit ihren Ideen für neue Beiträge einbringen.
Selbstverständnis
Demokratie bleibt nur dann lebendig, wenn die Bürgerinnen und Bürger an den demokratischen Entscheidungsprozessen teilnehmen wollen und können.
Politische Bildung in Dokumentatiosnzentren
Dokumentationszentrum des Landes für die Opfer der Diktaturen in Deutschland
Schwerin
Dokumentations- und Gedenkstätte in der ehemaligen Untersuchungshaft der Staatssicherheit
Rostock
Unsere Schwerpunkte
Gedenkstättenarbeit
Die Landeszentrale begleitet, unterstützt und fördert die Arbeit von mehr als 20 Gedenkstätten in M-V. Sie erinnern an Gewaltherrschaft, staatliche Verfolgung sowie an Widerstand und Opposition im 20. Jahrhundert.
Neue Medienkompetenz
Politische Medienkompetenz gewinnt zunehmend an Bedeutung und auch die LpB M-V baut ihr Angebot dahingehend aus. Was wir unter politischer Medienkompetenz verstehen, finden sie hier.
Projekt zur Stärkung von Demokratie und Toleranz
Die Landeszentrale fördert Veranstaltungen und Projekte, um ein vielfältiges Angebot der politischen Bildung in Mecklenburg-Vorpommern zu ermöglichen.
Publikationsshop
In unserem Shop finden Sie eine Vielzahl an Eigen- und Fremdpublikationen zu vielen Themen unserer Gesellschaft, der Politik und Geschichte. Ein Blick lohnt sich immer.